14 Behandlungsdauer mit Antibiotika kann ohne Risiko reduziert werden

Auch bei einer halbierten Dauer der Antibiotikagabe können gleich gute Resultate bei der Behandlung von Infektionen mit gramnegativen Bak-terien im Blut erzielt werden wie bei einer "klassischen", doppelt so langen Therapiedauer. Dadurch können sowohl gesundheitliche Nebenwir-kungen wie auch die Bildung von Antibiotikaresistenzen vermindert werden.

  • Projektbeschrieb (abgeschlossenes Forschungsprojekt)

    Dropdown Icon

    Insgesamt nahmen 504 Patienten/-innen aus drei Spitälern mit einer Blutbahninfektion mit gramnegativen Bakterien an der Studie teil. Sie wurden zufällig drei Gruppen zugeordnet: Die erste Gruppe wurde während 14 Tagen, die zweite während sieben Tagen und die dritte gemäss einer individuell festgelegten Dauer mit Antibiotikum behandelt, wobei die behandelnden Ärzte/-innen das einzusetzende Antibiotikum bestimmten. Weder die Patienten/-innen noch die Ärzte/-innen wussten bis zum Absetzen der Medikamente, welcher Gruppe die Patienten/-innen zugeteilt waren. Nach 30, 60 und 90 Tagen wurde die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlungsdauer unter Berücksichtigung allfälliger Komplikationen und gestützt auf die Daten aus den elektronischen Patientendossiers ausgewertet.

  • Hintergrund / Ausgangslage

    Dropdown Icon

    Um unnötige oder schädliche Antibiotikabehandlungen zu vermeiden, müssen diese nach evidenzbasierten Kriterien ausgewählt und durchgeführt werden. Die Entscheidungsgrundlagen sind aber oft nicht ausreichend. Abhilfe schaffen können jedoch kontrollierte randomisierte Studien, die in einem normalen klinischen Rahmen mit Daten aus den elektronischen Patientendossiers durchgeführt werden. Sie sind effizienter als herkömmliche Studien und tragen zur Einführung von selbstlernenden Systemen im Gesundheitswesen bei.

  • Ziele

    Dropdown Icon

    Ziel der Studie war es, die optimale Dauer der Antibiotikatherapie bei einer bakteriellen Infektion im Blut zu bestimmen, um so den Anstieg der bakteriellen Antibiotikaresistenz zu verlangsamen. Zum ersten Mal sollte in der Schweiz eine am Patientenbett kontrollierte randomisierte Studie, gestützt auf Daten aus den elektronischen Patientendossiers, durchgeführt werden.

  • Resultate

    Dropdown Icon

    30, 60 und 90 Tagen nach der Gruppeneinteilung schnitten Patienten/-innen, die zur Gruppe mit der siebentägigen oder derjenigen mit der individualisierten, im Schnitt ebenfalls siebentätigen Behandlungsdauer gehörten, genauso gut ab wie Patienten/-innen aus der Gruppe mit der vierzehntägigen Antibiotikagabe. Es wurden zudem keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen bezüglich des Wiederauftretens der Infektion beobachtet: die Rate betrug bei der siebentägigen Behandlung 6,6 Prozent, bei der individualisierten 2,4 Prozent und bei der vierzehntägigen 5,5 Prozent.

  • Bedeutung / Anwendung

    Dropdown Icon

    Bedeutung der Resultate für die Forschung

    Dieses erstmals in der Schweiz eingesetzte Studiendesign mit Randomisierung am "Point of Care" hat eine Plattform für weitere Studien geschaffen, die Patienten/-innen im normalen klinischen Rahmen zufällig, kostengünstig und unter Einbezug der elektronischen Patientendossiers Interventions- und Kontrollgruppen zuteilt und so einen Beitrag zur besseren Nutzung der Gesundheitsressourcen leistet.

    Bedeutung der Resultate für die Praxis

    Die Studie zeigt auf, dass, in dieser Patientenpopulation, die Behandlungsdauer mit Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen mit gramnegativen Bakterien im Blut ohne Risiko reduziert werden kann.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    The PIRATE project: a Point-of-care, Informatics-based Randomised, controlled trial for decreasing over-utilisation of Antibiotic Therapy in Elderly and comorbid populations